BRS „Maul“

"Maul" – ein robotischer Kamerad auf dem Gefechtsfeld

Eine technologische Antwort auf die Herausforderungen moderner Kriegsführung – entwickelt, um Leben dort zu retten, wo es für Menschen zu gefährlich ist
Person wearing a protective mask aiming a paintball gun behind stacked tires at a paintball field.
Diese Drohne war bei unserem letzten Gefechtseinsatz im Einsatz.Während der Mission wurde sie von feindlicher Munition getroffen und leicht beschädigt. Dank ihres durchdachten Designs konnte sie dennoch sicher zurückkehren.
Erstes medizinisches Bataillon
Über das BRS

"Maul" ist dort schnell, wo jede Sekunde zählt, stark, wo der menschliche Körper an seine Grenzen kommt, und schützend, wo die Gefahr am größten ist

{ Evakuierung Verwundeter }
"Maul" spart entscheidende Minuten bei der Rettung von Soldaten unter Beschuss.Auch bei Drohnenangriffen oder Splittergeräuschen zögert das System nicht:Die speziell gefederte und fixierte Kapsel gewährleistet einen sicheren Transport selbst unter extrem gefährlichen Frontbedingungen.
{ Logistik und Gefechtsunterstützung }
"Maul" übernimmt Risiken, indem es Munition, Ausrüstung und wichtige Ressourcen dorthin bringt, wo es für Menschen zu gefährlich wäre.Das System kann zudem als mobile Plattform für fernbediente Bewaffnung eingesetzt werden – und steigert so die Einsatzfähigkeit der Einheiten auch unter härtesten Gefechtsbedingungen.
{ Technologie der Stille }
"Maul" wurde im Feuer des Krieges entwickelt und arbeitet wie eine lautlose Kraft, die Soldaten aus dem Schussfeld bringt.Es ist ein Roboter mit „menschlichem Herzen“, denn er agiert dort, wo Menschen nicht hinkommen.Er überwindet Schlamm, Gräben, Dämme, Feuer und Explosionen – und stoppt erst, wenn seine wichtigste Mission erfüllt ist: Leben retten.
{ Stahlkamerad }
"Maul" ist nicht einfach eine Maschine, sondern ein stählerner Kamerad an der Seite der Soldaten.Seine Anwesenheit sendet eine klare Botschaft: „Wir holen unsere Leute zurück.“Es übernimmt Risiken, damit sich die Kämpfer auf ihre Aufgabe konzentrieren können.Dies markiert eine neue Ära, in der Technologie den Menschen schützt und stärkt.„Maul“ wurde nicht für Paraden gebaut, sondern für den Krieg – und beweist das jeden Tag.
Vorteile

Die zentralen Stärken von „Maul“ – von Geschwindigkeit und Geländegängigkeit bis zu Zuverlässigkeit und Modularität – sichern seine hohe Einsatzwirksamkeit an der Front

Vorteile

Reichweite

Die lange Einsatzdauer ohne Nachladen ermöglicht Operationen in abgelegenen Gebieten und reduziert den Bedarf an risikoreicher Wartung
Vorteile

Geschwindigkeit

Bis zu 50 km/h für die schnelle Ausführung von Aufgaben
Vorteile

Erhöhte Geländegängigkeit

Allradantrieb und umfangreiche Tests auf unterschiedlichen Geländearten gewährleisten eine zuverlässige Fortbewegung – selbst unter den anspruchsvollsten Einsatzbedingungen.
Black autonomous all-terrain vehicle kicking up dust while driving on a grassy field under a blue sky with clouds.
Vorteile

Modularität und Anpassungsfähigkeit

„Maul“ lässt sich flexibel für verschiedenste Aufgaben konfigurieren — von Evakuierung und Logistik bis hin zu Feuerunterstützungsfunktionen. So wird das System zu einem vielseitigen Werkzeug für jede Einheit
Technische Eigenschaften

Technische Eigenschaften, die „Maul“ im Einsatz auszeichnen

Art des unbemannten Systems
unbemannter Bodenkomplex
Typ des unbemannten Systems
unbemannter Bodenkomplex mit Verwundeten­evakuierungsfunktion
Reichweite (mit einer Akkuladung oder Kraftstoffreserve): – auf Straßen mit fester Oberfläche, km
110 km
– im Gelände, km
100 km
Taktischer Einsatzradius des BRS, km
50 km
Dauer des autonomen Betriebs (Bereitschaft) ohne Bewegung im Gelände
48 Std.
Verschlüsselung des Steuer-, Kontroll- und Datenübertragungskanals
AES - 128
Kommunikationskanäle: primär, sekundär
Glasfaser-Kommunikationslinie, Satelliteninternet LTE, Wi-Fi. Zusätzlich integrierbare Systeme: DTC, Silvus, Himera und andere.
Möglichkeit einer zusätzlichen Kommunikationsanbindung:
Über Ethernet-Schnittstelle
ja
Über die Protokolle Sbus, CRSF, MavLink, MavLink2, Uart
ja
Dauer der Bewegung (Fortbewegung) ohne Unterbrechung, Std.
5 Std.
Maximale Geschwindigkeit des BRS: – auf Straßen mit fester Oberfläche, km/h
50 km/h
– auf unbefestigten Straßen, km/h
40 km/h
Verfügbare optoelektronische Aufklärungsmittel:
– Tagesvideokamera
ja
– Infrarotkamera
ja
Kameraauflösung
mindestens 1280×720
Zeit für Aufbau und Einsatzvorbereitung, Min.
10 Min.
Abbauzeit, Min.
5 Min.
– Stabilität der Steuer- und Telemetrikanäle
Glasfaser – geschlossener Übertragungskanal
– Stabilität der Videokanäle
– Stabilität des Satellitennavigationssystems
Fahrwerkstyp des BRS (radgebunden, kettengebunden, kombiniert)
radgebunden 4×4
Art des Antriebs (Verbrennungsmotor, elektrisch, anderer)
Verbrennungsmotor
Tankvolumen
15 l
Kraftstoffverbrauch
– auf Straßen mit fester Oberfläche, l/100 km
– im Gelände, l/100 km
5.5/8
Kraftstoffart
А-95
Gesamtgewicht des BRS, kg
620 kg
– Einsatzgewicht, kg
420 kg
Tragfähigkeit, kg
200 kg
Fähigkeit zur Anbindung von elektronischer Kampfführung (EW)
ja
Option für starre Abschleppverbindung
ja
Vorbereitungszeit des BRK für den erneuten Einsatz nach Erschöpfung der Reichweite
bis zu 2 Min.
Abmessungen des BRS:
– Länge, mm
– Breite, mm
– Höhe der oberen Plattformbasis, mm
2300 mm
1450 mm
620 mm
Bodenfreiheit, mm
200
Überwindbare Hindernisse auf trockenem, bewachsenem Boden:
– maximale Steigungsneigung, Grad
– maximale Querneigung, Grad
– Grabenbreite, m
30 °
25 °
0,25 м
0,2 m
0,3 m
Einsatzzeit
rund um die Uhr
Bedienpersonal, Personen
2
Garantiebetriebsdauer des BRK, Jahre
0,5
Betriebsbedingungen:
– Temperaturbereich (von … bis) °C
– Luftdruck, mmHg
– Wetterbedingungen (Schnee, Regen, Nebel)
– Luftfeuchtigkeit
– Umgebungstemperatur von –20 °C bis +45 °C
– atmosphärischer Druck 660–1060 mmHg
– Wetterbedingungen: Regen, Schnee, Nebel
– bei Sichtweiten über 50 m; bis zu 98 % Luftfeuchtigkeit
Schutzklasse gegen Staub und Feuchtigkeit
IP - 55
Anzahl der BRK-Einheiten pro System
2
Anzahl der Bodensteuerstationen im BRS
1
Geräuschpegel während der Bewegung:
– bei maximaler Geschwindigkeit, dB
– bei durchschnittlicher Geschwindigkeit, dB
- 95 dB
- 85 dB
Informationsanzeige des Bedienplatzes der Bodenfernbedienstation:
- Geschwindigkeit
- Reichweite
- Querneigung
- Bewegungsdauer
- Signalstärke
ja
ja
ja
ja
ja
Zusammensetzung des BRS-Sets:
- Grundlegende ferngesteuerte Plattform
- Ersatzteil- und Zubehörsatz
- Betriebsdokumentation
- Bedienplatz des Operators – Bodenstation
2 Stk.
1 Stk.
1 Stk.
1 Stk.
Steuerung mittels Handfernsteuerung (kleine Fernbedienung)
ja
Vorhandensein einer Gegensprechanlage
ja
Vorhandensein eines Laderaumschutzes
DSTU 4103:2002
Anzahl der Fixiergurte für den Verwundeten
3
Schutz des Verwundeten vor möglichen Verletzungen durch bewegliche Konstruktionselemente
ja
Schutz des Verwundeten vor möglichem Kontakt mit Oberflächen des Systems, die sich über 55 °C erhitzen
ja
Gewährleistung eines sanften Fahrverhaltens während der Evakuierung des Verwundeten
Ja, Federung aller vier Räder
Vorhandensein eines primären und eines redundanten Kommunikationssystems
ja
Vorhandensein eines integrierten Ereignisaufzeichnungssystem
ja
Fotos

Galerie des realen Einsatzes

Evakuierung unter Beschuss
An der Front
Unter Beschuss
In Richtung Charkiw
Feldtests
Logistik
schreiben Sie uns

Hinterlassen Sie eine Anfrage – wir melden uns in Kürze bei Ihnen

Дякуємо! Ваша заявка отримана!
Щось пішло не так у формі, переконайтеся, що ви ввели дані правильно