"Maul" – ein robotischer Kamerad auf dem Gefechtsfeld
Eine technologische Antwort auf die Herausforderungen moderner Kriegsführung – entwickelt, um Leben dort zu retten, wo es für Menschen zu gefährlich ist
Diese Drohne war bei unserem letzten Gefechtseinsatz im Einsatz.Während der Mission wurde sie von feindlicher Munition getroffen und leicht beschädigt. Dank ihres durchdachten Designs konnte sie dennoch sicher zurückkehren.

Erstes medizinisches Bataillon

Über das BRS
"Maul" ist dort schnell, wo jede Sekunde zählt, stark, wo der menschliche Körper an seine Grenzen kommt, und schützend, wo die Gefahr am größten ist
Vorteile
Die zentralen Stärken von „Maul“ – von Geschwindigkeit und Geländegängigkeit bis zu Zuverlässigkeit und Modularität – sichern seine hohe Einsatzwirksamkeit an der Front
Technische Eigenschaften
Technische Eigenschaften, die „Maul“ im Einsatz auszeichnen
Art des unbemannten Systems
unbemannter Bodenkomplex
Typ des unbemannten Systems
unbemannter Bodenkomplex mit Verwundetenevakuierungsfunktion
Taktisch-technische Eigenschaften:
Reichweite (mit einer Akkuladung oder Kraftstoffreserve): – auf Straßen mit fester Oberfläche, km
110 km
– im Gelände, km
100 km
Taktischer Einsatzradius des BRS, km
50 km
Dauer des autonomen Betriebs (Bereitschaft) ohne Bewegung im Gelände
48 Std.
Verschlüsselung des Steuer-, Kontroll- und Datenübertragungskanals
AES - 128
Kommunikationskanäle: primär, sekundär
Glasfaser-Kommunikationslinie, Satelliteninternet LTE, Wi-Fi. Zusätzlich integrierbare Systeme: DTC, Silvus, Himera und andere.
Möglichkeit einer zusätzlichen Kommunikationsanbindung:
Über Ethernet-Schnittstelle
ja
Über die Protokolle Sbus, CRSF, MavLink, MavLink2, Uart
ja
Dauer der Bewegung (Fortbewegung) ohne Unterbrechung, Std.
5 Std.
Maximale Geschwindigkeit des BRS: – auf Straßen mit fester Oberfläche, km/h
50 km/h
– auf unbefestigten Straßen, km/h
40 km/h
Verfügbare optoelektronische Aufklärungsmittel:
– Tagesvideokamera
ja
– Infrarotkamera
ja
Kameraauflösung
mindestens 1280×720
Zeit für Aufbau und Einsatzvorbereitung, Min.
10 Min.
Abbauzeit, Min.
5 Min.
Fähigkeit zum Betrieb unter elektronischer Kampfführung (EW):
– Stabilität der Steuer- und Telemetrikanäle
Glasfaser – geschlossener Übertragungskanal
– Stabilität der Videokanäle
– Stabilität des Satellitennavigationssystems
Technische Eigenschaften:
Fahrwerkstyp des BRS (radgebunden, kettengebunden, kombiniert)
radgebunden 4×4
Art des Antriebs (Verbrennungsmotor, elektrisch, anderer)
Verbrennungsmotor
Tankvolumen
15 l
Kraftstoffverbrauch
– auf Straßen mit fester Oberfläche, l/100 km
– im Gelände, l/100 km
– auf Straßen mit fester Oberfläche, l/100 km
– im Gelände, l/100 km
5.5/8
Kraftstoffart
А-95
Gesamtgewicht des BRS, kg
620 kg
– Einsatzgewicht, kg
420 kg
Tragfähigkeit, kg
200 kg
Fähigkeit zur Anbindung von elektronischer Kampfführung (EW)
ja
Option für starre Abschleppverbindung
ja
Vorbereitungszeit des BRK für den erneuten Einsatz nach Erschöpfung der Reichweite
bis zu 2 Min.
Abmessungen des BRS:
– Länge, mm
– Breite, mm
– Höhe der oberen Plattformbasis, mm
– Länge, mm
– Breite, mm
– Höhe der oberen Plattformbasis, mm
2300 mm
1450 mm
620 mm
1450 mm
620 mm
Bodenfreiheit, mm
200
Überwindbare Hindernisse auf trockenem, bewachsenem Boden:
– maximale Steigungsneigung, Grad
– maximale Querneigung, Grad
– Grabenbreite, m
– maximale Steigungsneigung, Grad
– maximale Querneigung, Grad
– Grabenbreite, m
30 °
25 °
0,25 м
0,2 m
0,3 m
25 °
0,25 м
0,2 m
0,3 m
Einsatzzeit
rund um die Uhr
Betriebsmerkmale:
Bedienpersonal, Personen
2
Garantiebetriebsdauer des BRK, Jahre
0,5
Betriebsbedingungen:
– Temperaturbereich (von … bis) °C
– Luftdruck, mmHg
– Wetterbedingungen (Schnee, Regen, Nebel)
– Luftfeuchtigkeit
– Temperaturbereich (von … bis) °C
– Luftdruck, mmHg
– Wetterbedingungen (Schnee, Regen, Nebel)
– Luftfeuchtigkeit
– Umgebungstemperatur von –20 °C bis +45 °C
– atmosphärischer Druck 660–1060 mmHg
– Wetterbedingungen: Regen, Schnee, Nebel
– bei Sichtweiten über 50 m; bis zu 98 % Luftfeuchtigkeit
– atmosphärischer Druck 660–1060 mmHg
– Wetterbedingungen: Regen, Schnee, Nebel
– bei Sichtweiten über 50 m; bis zu 98 % Luftfeuchtigkeit
Schutzklasse gegen Staub und Feuchtigkeit
IP - 55
Anzahl der BRK-Einheiten pro System
2
Anzahl der Bodensteuerstationen im BRS
1
Geräuschpegel während der Bewegung:
– bei maximaler Geschwindigkeit, dB
– bei durchschnittlicher Geschwindigkeit, dB
– bei maximaler Geschwindigkeit, dB
– bei durchschnittlicher Geschwindigkeit, dB
- 95 dB
- 85 dB
- 85 dB
Informationsanzeige des Bedienplatzes der Bodenfernbedienstation:
- Geschwindigkeit
- Reichweite
- Querneigung
- Bewegungsdauer
- Signalstärke
- Geschwindigkeit
- Reichweite
- Querneigung
- Bewegungsdauer
- Signalstärke
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Zusammensetzung des BRS-Sets:
- Grundlegende ferngesteuerte Plattform
- Ersatzteil- und Zubehörsatz
- Betriebsdokumentation
- Bedienplatz des Operators – Bodenstation
- Grundlegende ferngesteuerte Plattform
- Ersatzteil- und Zubehörsatz
- Betriebsdokumentation
- Bedienplatz des Operators – Bodenstation
2 Stk.
1 Stk.
1 Stk.
1 Stk.
1 Stk.
1 Stk.
1 Stk.
Steuerung mittels Handfernsteuerung (kleine Fernbedienung)
ja
Vorhandensein einer Gegensprechanlage
ja
Vorhandensein eines Laderaumschutzes
DSTU 4103:2002
Anzahl der Fixiergurte für den Verwundeten
3
Schutz des Verwundeten vor möglichen Verletzungen durch bewegliche Konstruktionselemente
ja
Schutz des Verwundeten vor möglichem Kontakt mit Oberflächen des Systems, die sich über 55 °C erhitzen
ja
Gewährleistung eines sanften Fahrverhaltens während der Evakuierung des Verwundeten
Ja, Federung aller vier Räder
Vorhandensein eines primären und eines redundanten Kommunikationssystems
ja
Vorhandensein eines integrierten Ereignisaufzeichnungssystem
ja
Fotos
Galerie des realen Einsatzes

Evakuierung unter Beschuss

An der Front

Unter Beschuss

In Richtung Charkiw

Feldtests

Logistik



.webp)

.webp)

